2020 2021 2022 2023 2024 Markttrends

Immobilienmarkt Deutschland: Aktuelle Trends 2024

1. August 2024 | Marktanalyse | Lesezeit: 10 Minuten

Der deutsche Immobilienmarkt befindet sich 2024 in einer Phase der Neuorientierung. Erfahren Sie, welche Trends den Markt prägen und wie sich diese auf Käufer und Verkäufer auswirken.

Marktüberblick 2024

Nach Jahren kontinuierlicher Preissteigerungen zeigt der deutsche Immobilienmarkt 2024 erste Anzeichen einer Entspannung. Die Zinswende der EZB und veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen führen zu einer Neuausrichtung des Marktes.

📊 Wichtige Marktdaten 2024

Durchschnittspreise:

5.100€/m² bundesweit

Zinsentwicklung:

3,8-4,2% (10J-Bindung)

Preisveränderung:

-2,1% gegenüber Vorjahr

Verkaufsdauer:

+ 3 Wochen länger

Zinsentwicklung und ihre Auswirkungen

Die gestiegenen Bauzinsen haben erhebliche Auswirkungen auf die Kaufkraft der Interessenten. Ein Anstieg um 2 Prozentpunkte reduziert die Kaufkraft um etwa 25-30%.

Beispielrechnung: Auswirkung der Zinsen

2021: Niedrigzins-Phase

Zinssatz: 1,5%

Kreditbetrag: 400.000€

Monatsrate: 1.580€

2024: Aktuelle Zinsen

Zinssatz: 4,0%

Kreditbetrag: 400.000€

Monatsrate: 1.910€

Mehrbelastung: +330€ pro Monat (+20%)

Regionale Unterschiede

Der deutsche Immobilienmarkt zeigt deutliche regionale Unterschiede. Während Ballungszentren weiterhin hohe Preise aufweisen, stabilisieren sich ländliche Gebiete.

Teuerste Städte (€/m²)

  • 🏆 München: 9.800€/m²
  • 🥈 Frankfurt: 7.200€/m²
  • 🥉 Stuttgart: 6.800€/m²
  • 4. Hamburg: 6.500€/m²
  • 5. Köln: 5.900€/m²

Günstige Regionen (€/m²)

  • 📍 Sachsen-Anhalt: 1.800€/m²
  • 📍 Thüringen: 2.100€/m²
  • 📍 Mecklenburg-VP: 2.300€/m²
  • 📍 Brandenburg: 2.600€/m²
  • 📍 Sachsen: 2.800€/m²

Aktuelle Trends im Detail

1. Rückkehr zu realistischen Preisen

Nach Jahren überhitzter Märkte kehren viele Regionen zu realistischeren Preisvorstellungen zurück. Verkäufer müssen ihre Erwartungen anpassen, während Käufer wieder mehr Verhandlungsspielraum haben.

2. Längere Verkaufszeiten

Die durchschnittliche Verkaufsdauer hat sich von 2-3 Monaten auf 4-6 Monate verlängert. Dies gibt Käufern mehr Zeit für Entscheidungen und Verhandlungen.

3. Fokus auf Nachhaltigkeit

🌱 Nachhaltigkeitstrends

  • Energieeffizienz: Höhere Nachfrage nach KfW-55-Standard
  • Wärmepumpen: Steigende Präferenz für nachhaltige Heizsysteme
  • PV-Anlagen: Eigenstromerzeugung wird wichtiger
  • Green Building: Zertifizierte Gebäude erzielen Preisaufschläge

Prognosen für die zweite Jahreshälfte 2024

Experteneinschätzungen

Preise

📊

Weitere Stabilisierung auf aktuellem Niveau

Zinsen

📈

Leichter Anstieg auf 4,5% möglich

Nachfrage

⚖️

Ausgewogeneres Verhältnis Angebot/Nachfrage

Auswirkungen auf verschiedene Käufergruppen

Erstk äufer

Chancen und Herausforderungen:

  • ✅ Mehr Auswahl durch längere Vermarktungszeiten
  • ✅ Bessere Verhandlungsposition
  • ❌ Höhere Finanzierungskosten
  • ❌ Strengere Bonitätsprüfungen der Banken

Kapitalanleger

Marktchancen:

  • 🏠 Günstigere Einkaufspreise in Toplagen
  • 📈 Stabile Mietrenditen trotz Kaufpreis-rückgang
  • ⏰ Guter Zeitpunkt für antizyklische Investments

Handlungsempfehlungen für 2024

✅ Für Käufer

  • Geduldig bleiben und Markt beobachten
  • Finanzierung bei mehreren Banken anfragen
  • Verhandlungsspielräume nutzen
  • Langfristige Zinsbindung wählen
  • Auf Nachhaltigkeit achten

📢 Für Verkäufer

  • Realistische Preisvorstellungen entwickeln
  • Professionelle Vermarktung wichtiger denn je
  • Länge re Verkaufszeit einkalkulieren
  • Objektzustand optimieren
  • Flexible Verhandlungsbereitschaft zeigen

Ausblick 2025

Experten erwarten für 2025 eine weitere Stabilisierung des Marktes. Die Preise werden sich voraussichtlich auf dem aktuellen Niveau einpendeln, während sich Angebot und Nachfrage besser ausbalancieren. Regionale Unterschiede werden weiterhin bestehen bleiben.

🔮 Schlüsselfaktoren für 2025

  • Entwicklung der EZB-Zinspolitik
  • Wirtschaftliche Gesamtlage in Deutschland
  • Demografischer Wandel und Migration
  • Energiewende und Nachhaltigkeitsanforderungen
  • Politische Rahmenbedingungen (Mietrecht, Förderung)

Fazit

Der deutsche Immobilienmarkt 2024 steht im Zeichen der Normalisierung. Nach Jahren extremer Preissteigerungen kehrt mehr Realismus ein. Für Käufer bieten sich wieder Chancen, während Verkäufer ihre Strategien anpassen müssen. Wer jetzt die richtigen Entscheidungen trifft, kann von den veränderten Marktbedingungen profitieren.

Individuelle Marktberatung gewünscht?

Lassen Sie sich von unseren Marktexperten zu den aktuellen Entwicklungen in Ihrer Region beraten.

Marktanalyse anfragen