Rechtliche Aspekte

Rechtliche Aspekte beim Immobilienkauf

10. August 2024 | Recht | Lesezeit: 7 Minuten

Der Immobilienkauf ist ein komplexer rechtlicher Vorgang. Erfahren Sie, welche rechtlichen Aspekte Sie unbedingt beachten sollten und wie Sie sich vor häufigen Fallstricken schützen können.

Der Kaufvertrag - Das Herzstück des Immobilienerwerbs

Der Immobilienkaufvertrag ist ein notarieller Vertrag, der zahlreiche rechtliche Bestimmungen enthält. Eine gründliche Prüfung vor der Unterzeichnung ist essentiell, da nachträgliche Änderungen nur schwer möglich sind.

⚠️ Wichtiger Hinweis

Lassen Sie den Kaufvertragsentwurf mindestens 2 Wochen vor dem Notartermin prüfen. So haben Sie ausreichend Zeit für Rückfragen und eventuelle Änderungen.

Wesentliche Vertragsbestandteile

Kaufpreis und Zahlungsmodalitäten

  • Kaufpreis: Exakte Angabe ohne Spielraum für Missverständnisse
  • Fälligkeit: Regelung wann und wie der Kaufpreis zu zahlen ist
  • Finanzierungsvorbehalt: Schutz bei Kreditabsage der Bank

Objektbeschreibung

  • Genaue Lage und Grundstücksgrenzen
  • Wohnfläche und Raumaufteilung
  • Besondere Ausstattungsmerkmale
  • Eventuelle Mängel oder Besonderheiten

Gewährleistung und Mängelhaftung

Bei Altbauten wird die Gewährleistung oft ausgeschlossen. Das bedeutet, dass Sie als Käufer das Risiko für versteckte Mängel tragen. Umso wichtiger ist eine professionelle Besichtigung vor dem Kauf.

Neubau

5 Jahre Gewährleistung auf wesentliche Mängel. Der Bauträger haftet für Konstruktionsfehler und mangelhafte Ausführung.

Altbau

Gewährleistung meist ausgeschlossen. Kauf "wie gesehen" - gründliche Besichtigung durch Sachverständigen empfohlen.

Der Notartermin

Die notarielle Beurkundung ist in Deutschland Pflicht. Der Notar hat eine neutrale Position und ist sowohl Käufer als auch Verkäufer verpflichtet.

Ablauf des Nottermins

  1. Verlesung des Vertrags - Der Notar liest jeden Punkt vor und erklärt ihn
  2. Rückfragen klären - Zeit für alle offenen Fragen
  3. Unterzeichnung - Alle Parteien unterschreiben den Vertrag
  4. Abwicklung einleiten - Notar kümmert sich um Grundbucheintragung

Häufige rechtliche Stolpersteine

🚫 Vorsicht vor diesen Fehlern

  • Unklare Objektgrenzen: Lassen Sie das Grundstück vermessen
  • Fehlende Baugenehmigungen: Prüfen Sie alle Anbauten und Umbauten
  • Versteckte Belastungen: Grundbuchauszug genau studieren
  • Mietverträge: Bei vermieteten Objekten alle Mietverträge prüfen

Eigentumsübergang und Risiken

Das Eigentum geht erst mit der Grundbucheintragung über, aber Besitz und Gefahr können früher übergehen. Diese Zeitspanne birgt besondere Risiken:

  • Versicherungsschutz: Klären Sie, wer die Immobilie versichert
  • Verkehrssicherungspflicht: Wer haftet bei Unfällen auf dem Grundstück
  • Instandhaltung: Regelung für notwendige Reparaturen

Checkliste: Rechtliche Prüfung vor dem Kauf

  • ✓ Grundbuchauszug prüfen (Eigentümer, Belastungen, Rechte Dritter)
  • ✓ Baugenehmigungen für alle Gebäudeteile vorhanden
  • ✓ Energieausweis und Gebäudepläne einsehen
  • ✓ Bei Eigentumswohnungen: Teilungserklärung und Protokolle prüfen
  • ✓ Finanzierungszusage der Bank vor Vertragsunterzeichnung
  • ✓ Kaufvertragsentwurf von Anwalt prüfen lassen

Fazit

Ein Immobilienkauf ist rechtlich komplex und birgt finanzielle Risiken. Scheuen Sie nicht die Kosten für professionelle Beratung - sie können Sie vor teuren Fehlern bewahren. Eine gründliche rechtliche Prüfung vor Vertragsabschluss ist eine Investition in Ihre Sicherheit.

Professionelle rechtliche Beratung gewünscht?

Unsere Experten prüfen Ihren Kaufvertrag und begleiten Sie sicher durch den Erwerbsprozess.

Rechtliche Beratung anfragen